FAQs zur Kerzenpflege

Frage 1: Warum ist es wichtig, den Docht vor dem Anzünden zu kürzen?         

Das Kürzen des Dochtes auf etwa 5 mm vor dem Anzünden verhindert übermäßiges Rußen, sorgt für eine kontrollierte Flamme und einen gleichmäßigen Abbrand. Zudem verhindert es, dass der Docht zu lang wird und die Kerze zu schnell abbrennt.

Frage 2: Wie lange sollte ich eine Kerze pro Sitzung brennen lassen?                 

Es wird empfohlen, eine Kerze zwischen 2 und 4 Stunden am Stück brennen zu lassen. So kann sich ein vollständiger Schmelzpool bilden und ein gleichmäßiger Abbrand wird gewährleistet. Vermeide es, die Kerze länger als 4 Stunden brennen zu lassen, um Überhitzung zu vermeiden.

Frage 3: Was ist ein Schmelzpool und warum ist er wichtig? 

Ein Schmelzpool ist das flüssige Wachs, das sich um den Docht bildet, wenn die Kerze brennt. Ein vollständiger Schmelzpool (das Wachs erreicht die Ränder) verhindert die sogenannte „Tunnelbildung“ und gewährleistet einen gleichmäßigen Abbrand, wodurch die Lebensdauer der Kerze maximiert wird.       

Frage 4: Wie pflege ich meine Kerzen richtig?

Die richtige Kerzenpflege umfasst das Kürzen des Dochtes, das Erreichen eines vollständigen Schmelzpools und das Platzieren der Kerze auf einer hitzebeständigen Oberfläche, fern von Zugluft. Beachten Sie die spezifischen Pflegehinweise des Kerzenherstellers.                                                                                            

Frage 5: Kann ich jede beliebige Schere zum Kürzen des Dochtes verwenden?

Es ist am besten, spezielle Dochtscheren, normale Scheren oder einen Dochtschneider zu verwenden. Diese Werkzeuge erleichtern es, die empfohlene Länge von 5 mm zu erreichen und verhindern, dass der Docht ausfranst.

Frage 6Wie bewahre ich Kerzen auf, wenn sie nicht in Gebrauch sind?

Lagere die Kerzen an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direktem Sonnenlicht. Der Einfluss von Sonnenlicht begünstigt den Farbverlust der farbigen Details auf der Kerze. Vermeide extreme Temperaturen, da diese die Konsistenz des Wachses beeinflussen können. Die richtige Lagerung hilft, die Qualität und Lebensdauer der Kerzen zu bewahren.

Frage 7: Warum sollte ich Kerzen nicht in zugigen Bereichen anzünden?

Das Brennen von Kerzen in zugigen Bereichen kann zu ungleichmäßigem Abbrand führen und die Bildung von Ruß begünstigen. Stelle die Kerzen am besten in einer zugfreien Umgebung auf, um eine gleichmäßige Flamme zu erhalten und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Frage 8: Gibt es Sicherheitstipps für das Brennen von Kerzen?                             

Stelle die Kerzen immer auf eine hitzebeständige Oberfläche und fern von brennbaren Materialien. Lasse eine brennende Kerze nie unbeaufsichtigt und halte sie außer Reichweite von Kindern und Haustieren. Befolge die spezifischen Sicherheitshinweise auf dem Sicherheitsetikett auf der Unterseite der Kerze.